A CRITICAL VIEW AND COMPARISON OF THE COMPETENCE EXPECTATIONS OF GERMAN AS A FOREIGN, SECOND AND MOTHER TONGUE
Palabras clave:
German as a second language, German as a foreign language, German as a mother tongue, competence, language acquisition, integrationResumen
The comprehensive language promotion concept for schools in Hesse encompasses a multifaceted approach to fostering proficiency in the German language among children and young people whose native language is not German. This strategy is designed to integrate the needs of linguistic minorities into the broader framework of language education. The question thus arises as to whether the didactics of German as a second language or German as a foreign language are capable of meeting the requirements of German as a mother tongue. This is particularly pertinent given that the transition from the intensive class to the regular class is only guaranteed if there is a sufficient level of knowledge of German. In this context, a number of fundamental questions emerge.What are the differences between first language and second or foreign language acquisition?
- What are the differences between the acquisition of a first language and that of a second or foreign language?
- What criteria are employed to determine which pupils are to be admitted to intensive or regular classes? The question thus arises as to whether the criteria for admission to intensive or regular classes should be based on age group or language level, as defined by the Common European Framework of Reference for Languages.
- It would be beneficial to ascertain whether the teaching material encompasses the objectives delineated in the CEFR or the Hessian core curriculum.
In addition to all these questions, with regard to the similarities and differences between of German as a second language/German as a foreign language and German as a mother tongue, the topic of assessment validity within the classroom must also be addressed, where, in terms of standard orientation, teachers are primarily concerned with receiving feedback on their teaching, recognizing the corresponding progress of the group and individual performance in relation to it, so that they can continue with the curriculum or with the teaching objectives they have set (Chita, 2008, p. 21).
Citas
Angel, M. et al. (2014). Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Förderausgabe 5. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-inklusion-fuer-erhoehten-foerderbedarf-schulbuch-5-schuljahr-9783060629398
Bachman, L. F. (1990). Fundamental considerations in language testing. OUP
Bachman, L. F./Palmer, A. S. (1996). Language Testing in Practice: Designing and Developing Useful Language Tests. Oxford University Press
Bausch, Karl-Richard/Kasper, Gabriele (1979). Der Zweitspracherwerb, Möglichkeiten und Grenzen der „großen Hypothesen“. In: Linguistische Berichte 64, S. 3-35
Bentin, W. et al. (2012). Doppelklick. Das Sprach- und Lesebuch 5. (Hg.) Krull, R./Bentin, W. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-das-arbeitsheft-plus-sprachfoerderung-5-schuljahr-9783060616770
Bentin, W. et al. (2012). Doppelklick. Das Sprach- und Lesebuch 6. (Hg.) Krull, R./Bentin, W. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-das-arbeitsheft-plus-sprachfoerderung-6-schuljahr-9783060616787
Bentin, W. et al. (2013). Doppelklick. Das Sprach- und Lesebuch 7. (Hg.) Bentin, W. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-das-arbeitsheft-plus-sprachfoerderung-7-schuljahr-9783060616794
Bentin, W. et al. (2014). Doppelklick. Das Sprach- und Lesebuch 8. (Hg.) Bentin, W. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-das-arbeitsheft-plus-sprachfoerderung-8-schuljahr-9783060623488
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2024). Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen. https://t.ly/vFP15
Bundesministerium des Innern und für Heimat (2005). Zuwanderungsgesetz. https://shorturl.at/wGzDW
Chita, A. (2008). Bewertungskriterien schriftlicher Lernerproduktionen B2 und C1 und ihre Validität. Dissertation. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/year/2009/docId/1321
Chlosta, C./Ostermann, T. (2008). Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. In: Deutsch als Zweitsprache. Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.). Schneider-Verl. Hohengehren, (Deutschunterricht in Theorie und Praxis ; 9), S. 17 - 30
Douglas, D.(1999). Assessing Languages for Specific Purposes. Cambridge University Press.
Egger, K. (1995). Muttersprachenerwerb und Zweitsprachenerwerb. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Zweitsprachenlernen in einem mehrsprachigen Gebiet. Grundlagen und Perspektiven für ein neues Curriculum. (Hg): Augusto Carli u.a., S. 77-83
Europarat-Rat für kulturelle Zusammenarbeit (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Langenscheidt. https://shorturl.at/vEM6w
Faber, G. et al. (2015). Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Förderausgabe 8. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-inklusion-fuer-erhoehten-foerderbedarf-schulbuch-8-schuljahr-9783060607204
Frey, E. (2004). Die Kompetenzbeschreibungen des Europäischen Referenzrahmens: Beobachtungen zur Trennschärfeproblematik, https://shorturl.at/dGlZ3
Glaboniat, M./Müller, M. (2006). Note „sehr gut!“ - aber in Bezug worauf? In: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Fremdsprache Deutsch. Heft 34. Klett. S. 14-21
Grjasnowa, O. (2021). Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Bundezentrale für politische Bildung.
Hessisches Kultusministerium. (n.d. a). Förderangebote des schulischen Gesamtsprachförderkonzepts Hessens. Förderung von Sprachkompetenz. https://t.ly/10U61
Hessisches Kultusministerium. (n.d. b). Kerncurricula des schulischen Gesamtsprachförderkonzepts Hessens, Sekundarstufe I. https://shorturl.at/yaX4j
Hessisches Kultusministerium. (n.d. c). Sprachförderung. Schulisches Gesamtsprachförderkonzept. https://shorturl.at/AkWOC
Kielhöfer, B. (1995). Die Rolle der Kontrastivität beim Fremdspracherwerb. In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. (Hg): Dittmar, N. et al. Peter Lang Verlag. Bd 52, S. 35-49
Klein, W. (1984). Zweitsprachenerwerb. Athenaeum
Merten, S. (1997). Wie man Sprache(n) lernt. Eine Einführung in die Grundlagen der Erst- und Zweiterwerbsforschung mit Beispielen für das Unterrichtsfach Deutsch. Peter Lang. S. 65-117
Naumann, I. et al. (2013). Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Förderausgabe 6. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-inklusion-fuer-erhoehten-foerderbedarf-schulbuch-6-schuljahr-9783060630035
Naumann, I. et al. (2014). Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Förderausgabe 7. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-inklusion-fuer-erhoehten-foerderbedarf-schulbuch-7-schuljahr-9783060605798
Perlmann-Balme, M. (2006). “Das alles kann ich schon!“ Kompetenzen testen, prüfen, zertifizieren. In: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Fremdsprache Deutsch. Heft 34. Klett, S. 5-13
Rösler, D. (1995). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. (Hg): Dittmar, N. Et al.. Peter Lang Verlag. Bd.52, S. 149-159
Steinmüller, U. (1995). Korreferat zum Beitrag Dietmar Rösler: “Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache: Unterschiede und Gemeinsamkeiten“ – vor allem jedoch Unterschiede. In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. (Hg.): Dittmar, Norbert u.a.. Peter Lang Verlag. Bd. 52., 161-164
Descargas
Publicado
Cómo citar
Número
Sección
Licencia
Derechos de autor 2024 POLISSEMA – Revista de Letras do ISCAP
Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial-SinDerivadas 4.0.