EINE KRITISCHE BETRACHTUNG UND GEGENÜBERSTELLUNG DER KOMPETENZERWARTUNGEN VON DEUTSCH ALS FREMD-, ZWEIT- UND MUTTERSPRACHE

Autores

  • Anna Chita National and Kapodistrian University of Athens

Palavras-chave:

Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Deutsch als Muttersprache, Kompetenz, Spracherwerb, Integration

Resumo

Das vom Hessischen Kultusministerium (n.d. c) konzipierte schulische Gesamtsprachförderkonzept möchte mit seinen unterschiedlichen Bausteinen zur Deutschförderung von Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunfts-, Erst-, bzw. Muttersprache der Integration Rechnung tragen. Dabei liegt der Fokus darauf, ob die didaktische Herangehensweise von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bzw. Deutsch als Fremdsprache (DaF) den Ansprüchen von Deutsch als Muttersprache (DaM) gerecht werden kann, zumal der Übergang von der Intensiv- in die Regelklasse nur bei „ausreichenden“ Deutschkenntnissen gewährleistet wird. In diesem Zusammenhang stellen sich unter anderem folgende grundsätzliche Fragen, die es zu beantworten gilt: Was sind die Unterschiede zwischen Erstsprach- und Zweit- bzw. Fremdspracherwerb? Nach welchen Kriterien – Altersgruppe oder dem Sprachniveau des vom Europarat herausgegebenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) – werden Schüler in die Intensiv- bzw. Regelklassen aufgenommen? Deckt das Lehrmaterial die Ziele des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder des Hessischen Kerncurriculums ab?

Neben all diesen Fragestellungen ist es unabdinglich hinsichtlich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen DaF/DaZ und DaM die Thematik der Bewertungsvalidität innerhalb des Klassenzimmers aufzugreifen, zumal es den Lehrenden in erster Linie und im Sinne der Normorientierung darum geht, ein Feedback für den von ihnen geleisteten Unterricht zu erhalten, die entsprechenden Fortschritte der Gruppe und die einzelnen Leistungen der Lernenden in Bezug darauf zu erkennen, damit sie im Curriculum oder mit den von ihm gesetzten Lehrzielen fortfahren können (Chita, 2008, S. 21).

Referências

Angel, M. et al. (2014). Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Förderausgabe 5. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-inklusion-fuer-erhoehten-foerderbedarf-schulbuch-5-schuljahr-9783060629398

Bachman, L. F. (1990). Fundamental considerations in language testing. OUP

Bachman, L. F./Palmer, A. S. (1996). Language Testing in Practice: Designing and Developing Useful Language Tests. Oxford University Press

Bausch, Karl-Richard/Kasper, Gabriele (1979). Der Zweitspracherwerb, Möglichkeiten und Grenzen der „großen Hypothesen“. In: Linguistische Berichte 64, S. 3-35

Bentin, W. et al. (2012). Doppelklick. Das Sprach- und Lesebuch 5. (Hg.) Krull, R./Bentin, W. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-das-arbeitsheft-plus-sprachfoerderung-5-schuljahr-9783060616770

Bentin, W. et al. (2012). Doppelklick. Das Sprach- und Lesebuch 6. (Hg.) Krull, R./Bentin, W. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-das-arbeitsheft-plus-sprachfoerderung-6-schuljahr-9783060616787

Bentin, W. et al. (2013). Doppelklick. Das Sprach- und Lesebuch 7. (Hg.) Bentin, W. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-das-arbeitsheft-plus-sprachfoerderung-7-schuljahr-9783060616794

Bentin, W. et al. (2014). Doppelklick. Das Sprach- und Lesebuch 8. (Hg.) Bentin, W. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-das-arbeitsheft-plus-sprachfoerderung-8-schuljahr-9783060623488

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2024). Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen. https://t.ly/vFP15

Bundesministerium des Innern und für Heimat (2005). Zuwanderungsgesetz. https://shorturl.at/wGzDW

Chita, A. (2008). Bewertungskriterien schriftlicher Lernerproduktionen B2 und C1 und ihre Validität. Dissertation. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/year/2009/docId/1321

Chlosta, C./Ostermann, T. (2008). Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. In: Deutsch als Zweitsprache. Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.). Schneider-Verl. Hohengehren, (Deutschunterricht in Theorie und Praxis ; 9), S. 17 - 30

Douglas, D.(1999). Assessing Languages for Specific Purposes. Cambridge University Press.

Egger, K. (1995). Muttersprachenerwerb und Zweitsprachenerwerb. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Zweitsprachenlernen in einem mehrsprachigen Gebiet. Grundlagen und Perspektiven für ein neues Curriculum. (Hg): Augusto Carli u.a., S. 77-83

Europarat-Rat für kulturelle Zusammenarbeit (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Langenscheidt. https://shorturl.at/vEM6w

Faber, G. et al. (2015). Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Förderausgabe 8. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-inklusion-fuer-erhoehten-foerderbedarf-schulbuch-8-schuljahr-9783060607204

Frey, E. (2004). Die Kompetenzbeschreibungen des Europäischen Referenzrahmens: Beobachtungen zur Trennschärfeproblematik, https://shorturl.at/dGlZ3

Glaboniat, M./Müller, M. (2006). Note „sehr gut!“ - aber in Bezug worauf? In: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Fremdsprache Deutsch. Heft 34. Klett. S. 14-21

Grjasnowa, O. (2021). Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Bundezentrale für politische Bildung.

Hessisches Kultusministerium. (n.d. a). Förderangebote des schulischen Gesamtsprachförderkonzepts Hessens. Förderung von Sprachkompetenz. https://t.ly/10U61

Hessisches Kultusministerium. (n.d. b). Kerncurricula des schulischen Gesamtsprachförderkonzepts Hessens, Sekundarstufe I. https://shorturl.at/yaX4j

Hessisches Kultusministerium. (n.d. c). Sprachförderung. Schulisches Gesamtsprachförderkonzept. https://shorturl.at/AkWOC

Kielhöfer, B. (1995). Die Rolle der Kontrastivität beim Fremdspracherwerb. In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. (Hg): Dittmar, N. et al. Peter Lang Verlag. Bd 52, S. 35-49

Klein, W. (1984). Zweitsprachenerwerb. Athenaeum

Merten, S. (1997). Wie man Sprache(n) lernt. Eine Einführung in die Grundlagen der Erst- und Zweiterwerbsforschung mit Beispielen für das Unterrichtsfach Deutsch. Peter Lang. S. 65-117

Naumann, I. et al. (2013). Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Förderausgabe 6. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-inklusion-fuer-erhoehten-foerderbedarf-schulbuch-6-schuljahr-9783060630035

Naumann, I. et al. (2014). Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Förderausgabe 7. Cornelsen Verlag. https://www.cornelsen.de/produkte/doppel-klick-inklusion-fuer-erhoehten-foerderbedarf-schulbuch-7-schuljahr-9783060605798

Perlmann-Balme, M. (2006). “Das alles kann ich schon!“ Kompetenzen testen, prüfen, zertifizieren. In: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Fremdsprache Deutsch. Heft 34. Klett, S. 5-13

Rösler, D. (1995). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. (Hg): Dittmar, N. Et al.. Peter Lang Verlag. Bd.52, S. 149-159

Steinmüller, U. (1995). Korreferat zum Beitrag Dietmar Rösler: “Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache: Unterschiede und Gemeinsamkeiten“ – vor allem jedoch Unterschiede. In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. (Hg.): Dittmar, Norbert u.a.. Peter Lang Verlag. Bd. 52., 161-164

Downloads

Publicado

2024-12-30

Como Citar

Chita, A. (2024). EINE KRITISCHE BETRACHTUNG UND GEGENÜBERSTELLUNG DER KOMPETENZERWARTUNGEN VON DEUTSCH ALS FREMD-, ZWEIT- UND MUTTERSPRACHE: . POLISSEMA – Revista De Letras Do ISCAP, 24(2), 67–98. Obtido de https://parc.ipp.pt/index.php/Polissema/article/view/5870

Edição

Secção

Artigos